Union will das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) abschaffen
Das Gesetz gibt Bürgern die grundgesetzlich garantierte Möglichkeit, durch die Herausgabe relevanter Informationen die Regierungsarbeit zu überprüfen. Ein geleaktes Verhandlungspapier zeigt nun, dass die Union das IFG in seiner jetzigen Form abschaffen will – zum Entsetzen vieler Bürgerrechtler. Auch sonst scheint die Union derzeit mit den Grundrechten auf Kriegsfuß zu stehen.
Bundesnetzagentur verzichtet auf Mobilfunk-Auktion
Die Nutzungsrechte für drei Frequenzen sollen ab 2026 den Betreibern kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Als Gegenleistung sollen Letztere die Netzwerke ausbauen und Funklöcher ausmerzen.
Bundesrat fordert Einsatz von Palantir-Software
Das Bundesverfassungsgericht hatte den Einsatz der Analysesoftware des geheimdienstnahen US-Unternehmens nur unter strengen Voraussetzungen zur Abwehr konkreter Bedrohungen, doch nun soll sie bundesweit eingesetzt werden – als unbefristete „Interimslösung“.
Droht die GenAI-Blase bald zu platzen?
Während OpenAI weitere 40 Milliarden sammeln will, um seine Kosten bis 2029 zu decken, ist der Aktienkurs von Prozessorhersteller NVIDIA im Sinkflug und Branchenexperten erwarten, dass der für heute geplante Börsengang des KI-Startups CoreWeave enttäuschend sein wird – mit Auswirkungen für die ganze Branche. Die grundlegenden Probleme der generativen KI sind immer noch nicht gelöst und die Geschäftsmodelle alles andere als ausgereift.
Google-Suche wird durch KI-Zusammenfassungen erweitert
Bei ausformulierten Fragen liefert die Suche jetzt auch in Europa einen zusammenfassenden Text als Antwort, der von einer KI verfasst wurde und mit Links zu den Quellen ausgestattet ist. Medienunternehmen befürchten dadurch einen weiteren Leserschwund.
Europäische Alternativen zu US-Technologie
Angesichts der Abhängigkeit von US-Technologie und der aktuellen politischen Spannungen sind viele Nutzer und Unternehmen auf der Suche nach europäischen Alternativen. Dafür gibt es jetzt eine neue Website und t3n hat eine Auswahl von Produkten zusammengestellt.
Datenaustausch im All mit Quantenverschlüsselung
Chinesischen Forschern ist es gelungen, über eine Entfernung von rund 12.000 Kilometer mit einem Mini-Satelliten abhörsichere Quantenschlüssel auszutauschen. Europa will nächstes Jahr einen eigenen Quantensatelliten ins All bringen.
Betrug mit nicht existierenden Firmen auf Google Maps
Google hat in den USA gegen eine Gruppe von Kriminellen geklagt, die in Google Maps nicht existierende Firmen eintrug, die Nutzer auf gefälschte Webseiten lockte, Interessenprofile von ihnen erstellte und diese an Werbetreibende verkaufte.
Angestellte der Tech-Branche lassen sich Bürozwang nicht zumuten
Eine Umfrage des Personalvermittlers Randstad ergab, dass 40 Prozent der befragten Tech-Mitarbeiter bereits einmal aufgrund der strengen Richtlinien eine Stelle gekündigt haben.
Wie künftig Menschen sich die Arbeit mit KI-Agenten teilen werden
Ein Heer von KI-Agenten soll Wissensarbeitern in Zukunft sämtliche Routinearbeiten abnehmen und ihnen so mehr Freiraum für strategische und kreative Arbeit verschaffen. Im Marketing und der Software-Entwicklung nimmt das schon Gestalt an.
Napster wird zur Metaverse-Plattform
Das Pionierunternehmen für digitalisierte Musik wird für 200 Millionen Dollar von einem Startup übernommen, das Napster zu einer Metaverse-Plattform umbauen will. Nutzer sollen sich dort in virtuellen Räumen zu virtuellen Konzerten einfinden und virtuellen Merchandise kaufen – für echtes Geld.
Die EU ist von schlechten Ideen nicht mehr abzubringen
Obwohl auch die Vermittlungsversuche der polnischen Ratspräsidentschaft gescheitert sind, beharrt die Mehrheit der EU-Staaten auf die Einführung einer verpflichtenden Aufhebung der Verschlüsselung bei der privaten Messenger-Kommunikation.
Nun warnt sogar ein neoliberaler Think Tank vor der EU-Überwachungsagenda und die Bundesrechtsanwaltskammer sieht gemeinsam mit dem Verband der Internetwirtschaft die Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen nicht mit EU-Recht vereinbar.
Huawei-Lobbyisten aus dem EU-Parlament verbannt
Sie sollen EU-Abgeordnete jahrelang mit Geld und Geschenken bestochen haben. Vier verdächtige Lobbyisten wurden festgenommen, gegen fünf Personen wurde Anklage erhoben. Belgischen Medien zufolge sollen bis zu 15 EU-Abgeordnete in der Affäre verwickelt sein.
Die elektronische Patientenakte erweckt wenig Vertrauen
Laut einer Umfrage der ZEIT glauben lediglich 54 Prozent der Befragten Versicherten, dass ihre Gesundheitsdaten in der ePA sicher aufgehoben sind. In einer Umfrage des Bitkom letztes Jahr waren es noch 71 Prozent, von zwei Jahren sogar 75 Prozent.
Rechtssicherheit der Datenspeicherung bei US-Anbietern wackelt
Das Datenschutzabkommen für den Transfer personenbezogener Daten zwischen EU und den USA besteht aus nicht viel mehr als einem Versprechen der USA, dem Verdacht etwaiger Datenschutzverletzungen nachzugehen. Die Beschwerdestelle hierfür wurde aber von der Regierung Trump fast aufgelöst. Dadurch steht auch das gesamte Abkommen mal wieder in Frage.
Google kauft Wiz für 32 Milliarden Dollar
Die Übernahme des Cloud-Security-Spezialisten aus Israel ist die teuerste Akquisition in der Firmengeschichte von Google. Die Technologie von Wiz soll nun in die Cloud-Plattform von Google integriert werden und Hybrid- bzw. Multi-Cloud-Umgebungen besser unterstützen.
Nvidia stellt neue Chips für KI-Rechenzentren vor
Blackwell Ultra ist eine um bis zu 50 Prozent schnellere Version der Chips mit der aktuellen GPU-Architektur. Nächstes Jahr sollen Prozessoren mit der neue „Rubin“-Architektur folgen, die eine bis zu 3,3-mal höhere Rechenleistung haben sollen.
Migration auf SAP S/4HANA ist meist teurer als geplant
Einer aktuellen Umfrage unter 200 Führungskräften aus sechs Ländern zufolge sind 60 Prozent der Migrationsprojekte teurer und zeitaufwändiger als geplant und in zwei Drittel aller Fälle sind die Unternehmen mit der Qualität der Ergebnisse unzufrieden.
Wie Online-Werbung der Kriegsindustrie in die Hände spielt
Werbe-Tracking ermöglicht das Ausspielen individuell zugeschnittener Anzeigen, doch hierfür greifen unzählige Firmen ohne unser Wissen private Daten ab – ohne dass wir wissen, wofür genau diese Daten verwendet werden. Zu den Hauptabnehmern gehören Geheimdienste und Rüstungsfirmen.
Wie der Kulturwandel von DevOps zu meistern ist
DevOps setzt eine stärkere Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Software-Entwicklung und Betrieb voraus. Die Grundprinzipien und Regeln dieser Zusammenarbeit müssen jedoch erst gelernt und eingeübt werden.
Vibe Coding – Programmieren mithilfe von KI
Der Begriff „Vibe Coding“ wurde von einem Mitgründer von OpenAI geprägt und beschreibt einen Prozess, bei dem neue Software im Dialog mit einer entsprechenden KI entsteht. Bei neueren Startups im Silicon Valley entsteht auf diese Weise bis zu 95 Prozent ihres Codes.
Handelskrieg USA – Kanada: Pornhub soll’s richten
Das Erheben von Strafzöllen auf kanadische Produkte seitens der USA veranlasst Kanadier zu originellen Gegenmaßnahmen. Aktuell läuft eine Petition, die eine Sperrung der kanadischen Porno-Website Pornhub in den USA fordert.
5G kann Verbraucher nicht so recht überzeugen
Langsam macht sich auch bei den Providern die Erkenntnis breit, dass 5G nicht für die Kommunikation zwischen Menschen relevant ist, sondern zwischen Maschinen. Für das meiste, was Menschen mit ihren Smartphones tun, reicht ihnen auch 4G.
Neue EU-Sicherheitsstrategie rüttelt an den Grundrechten
Die neue EU-Kommission will nächsten Monat ihre EU-Strategie zur inneren Sicherheit vorstellen, inklusive Cybersicherheit. Die Haltung der Kommission zum Thema Verschlüsselung ruft abermals warnende Stimmen auf den Plan.
Intel hat einen neuen CEO
Lip-Bu Tan war einst Chef bei Cadence, einem Hersteller von Software fürs Chip-Design, und saß bis 2024 in Intels Aufsichtsrat. Der in Malaysia geboren Tan sieht „erhebliche Chancen“, das Intel-Geschäft neu zu gestalten, sodass es wieder profitabel wird.
Albanien sperrt TikTok für ein Jahr
Die albanische Regierung scheint davon überzeugt zu sein, dass TikTok-Inhalte zu Gewalt anstiften und Jugendliche gefährden. Ergänzend zum Verbot der App will die Regierung Bildungsprogramme für Kinder starten.
Illegale Streaming-Sites verbreiten Viren
Sicherheitsforscher bei Microsoft haben herausgefunden, dass bereits eine Million Computer weltweit infiziert sind. Außerdem konnten sie nachvollziehen, auf welchem Weg die Schadsoftware auf die Rechner der Microsoft-Kunden gelangt war.
Neue KI-Konkurrenz aus China: Manus
Manus ist ein „allgemeiner KI-Agent“, der einfache Anfragen selbstständig erweitert und sein Vorgehen dynamisch anpasst. Damit sieht er wie eine bessere Alternative zu Deep Research von OpenAI aus, doch erste Tests deuten darauf hin, dass auch er die typische GenAI-Schwäche aufweist – fehlerhafte Ergebnisse.
Künstliche Intelligenz zieht in die Fertigung ein
Bei Physical AI werden Modelle der generativen KI mit Sensordaten aus der räumlichen Umgebung trainiert, um Roboter zu steuern. Google hat hierfür zwei neue Varianten seines Gemini-Modells vorgestellt. Zugleich meldet die Fertigungsindustrie einen Rekordstand bei gezielten Cyberangriffen.
Siri 2.0 wird noch auf sich warten lassen
Apple hatte die Weiterentwicklung von Siri zu einer echten persönlichen digitalen Assistentin letztes Jahr auf seiner Entwicklerkonferenz angekündigt. Mit einer Einführung ist aber frühestens 2026 zu rechnen – nachdem Apple seine internen Probleme gelöst hat.
Wie Sie Ihren Job als IT-Manager NICHT angehen sollten
Zugegeben, das Job-Profil des IT-Managers war in den letzten Jahren etwas fließend – irgendwo zwischen Team-Manager, Infrastrukturverantwortlicher, Business Enabler und Innovationsgeburtshelfer. Was Sie aber auf keinen Fall tun sollten, finden Sie hier.
Trello mutiert zu einem Tool für persönliche Produktivität
Atlassian will die beliebte Plattform für agiles Projektmanagement durch eine Reihe von KI-Funktionen zu einem Tool für die persönliche Arbeitsorganisation neu ausrichten. Die neuen Funktionen stehen vorerst nur zahlenden Kunden zur Verfügung.
Die Deutsche Post hält vorerst an der Briefzustellung fest
Nachdem bekannt wurde, dass der dänisch-schwedische Postdienstleister Postnord zum Ende des Jahres mit der Briefzustellung aufhören will, sah sich die Deutsche Post dazu gezwungen, über die eigenen Pläne zu sprechen. „Der Brief bleibt im Wesen ein analoges Produkt im digitalen Zeitalter. Und das ist nicht falsch“, versichert der Konzern.
zukunft-der-industrie.de wird durch die MBmedien Group GmbH in Kooperation mit der Trovarit AG betrieben.