Big Brother (EU Edition) stellt seine Überwachungspläne vor
Mit der Begründung, Kindesmissbrauch bekämpfen zu wollen, will die EU notfalls jede Chat-Nachricht auf Ihrem Smartphone mitlesen. Der Vorwand ist so fadenscheinig, dass sogar der Kinderschutzbund das Gesetz ablehnt – vom Bundesdatenschutzbeauftragten und Bürgerrechtsorganisationen gar nicht zu sprechen. Auch wenn die EU sogar Hollywoodstars für ihre Kampagne einspannt: So viel Unverfrorenheit treibt die Leute auf die Straße.
Verkauf von Gesichtserkennungsdaten wird eingeschränkt
Nach einer erfolgreichen Klage von Bürgerrechtlern darf das umstrittene Startup Clearview AI nicht mehr den Zugang zu seiner Datenbank uneingeschränkt verkaufen, da die Bilder ohne Einverständnis der abgebildeten Personen zustande kamen.
Wird Donald Trump bald wieder twittern dürfen?
Der ehemalige US-Präsident ist mit seiner Klage zur Aufhebung seiner Twitter-Sperre vor Gericht gescheitert, doch der neue Twitter-Besitzer Elon Musk hält die Sperre für „moralisch falsch“ und „einfach nur dumm„.
Apple stellt Produktion des iPod ein
„Die Musik lebt weiter“, sagt Apple und verweist darauf, dass praktisch alle seine Geräte Musik abspielen können. Trotzdem hätte der Konzern mehr aus der legendären Marke machen können, bedauert heise.
Dank KI müssen wir anfangen, anders zu denken
Außer dem rein rationalen Denken ist menschliche Intelligenz die Fähigkeit, in einer übergeordneten Perspektive über alles was wir tun, nachzudenken. Im Zeitalter Künstlicher Intelligenz muss aber das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine neu geordnet werden.
Tipps zur Einführung von KI in kleineren Unternehmen
KI-Anwendungen sind in kleinen und mittleren Unternehmen noch selten zu finden. Wie sie damit ihre Prozesse optimieren können, möchte nun das Kompetenzzentrum Smart Services aufzeigen.
Zahl der Cyberangriffe wächst weiter
Die Zahl der Attacken erreicht 2021 einen Höchststand und die Angriffe werden immer komplexer. Deutschland ist überdurchschnittlich davon betroffen. An fehlenden Sicherheitsstandards liegt es aber nicht, berichtet das Bundeskriminalamt.
10 Millionen Dollar Kopfgeld für Ransomware-Hacker
Ausschlaggebend wir war wohl nicht nur die Gefährlichkeit der sogenannten Conti-Gruppe, die neulich Costa Rica lahmlegte, sondern auch die Tatsache, dass die Gruppe auch den Krieg gegen die Ukraine unterstützt.
Tech-Giganten bringen den globalen Süden um Steuereinnahmen
20 Länder des globalen Südens könnten allein von Facebook, Google und Microsoft fast 2,8 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen verlieren. Der Grund sind unfaire globale Steuervorschriften.
Bezahlsysteme von Apple und Google unter Beschuss
Da Apple bei seinem Apple Pay keine APIs für Drittanbieter zugänglich macht, schränkt es den Wettbewerb im Bereich der mobilen Geldbörsen auf iOS-Geräten ein, sagt die EU. Und Tinder klagt aus demselben Grund gegen Google.
Essen nicht mehr zu fotografieren rettet das Klima, ist klar …
Müssen wir wirklich, jedes Mal wenn wir im Restaurant unser Essen bekommen, gleich ein Foto machen und es im Internet posten? Das kostet doch alles Energie und die könnten wir der Umwelt zuliebe einsparen, meint Digitalminister Volker Wissing. Ein Tempolimit lehnt er aber gerne weiter ab.
Deutschland digital – Der Frust wächst
Das Digitalbarometer des Eco-Verbands zeugt von einer großen Unzufriedenheit von Verbrauchern und IT-Profis mit der digitalen Verwaltung, Cybersicherheit und Breitbandversorgung. Der Verband mahnt die Bundesregierung zur Umsetzung relevanter Projekte. Sie beschließt zumindest ein Recht auf schnelles Internet.
Erneuter Angriff auf die Netzneutralität
EU-Digitalkommissarin Vestager stellte in Aussicht, dass Tech-Unternehmen wie Google und Facebook künftig die europäischen Telekommunikationsnetze mitfinanzieren könnten. Damit bekämen sie aber Mitsprache bei der Zuweisung der Bandbreiten.
Europol darf ein bisschen mehr schnüffeln
Ihren neuen Befugnissen entsprechend darf die Ermittlungsbehörde jetzt die Daten privater Unternehmen analysieren, Krypto-Wallets nachverfolgen und einiges mehr. Kritiker halten das neue Gesetz für die nachträgliche Legalisierung illegaler Praktiken.
Corona schafft illegale Datensammlungen
Restaurants, Schwimmbäder, Friseure, Test-Zentren, Apotheken – sie alle haben zwei Jahre lang die Kontaktdaten ihrer Kunden und weitere persönliche Informationen aufgenommen. Deren weitere Haltung entbehrt jeder rechtlichen Grundlage. Wenigstens die Luca-App will die bisher gesammelten Corona-Daten löschen.
Apple, Google und Microsoft arbeiten an passwortlosem Login
Die drei Tech-Giganten wollen „plattformübergreifend zusammenarbeiten“, um die „vollständige Umstellung auf eine passwortlose Welt“ zu verwirklichen, und wollen sich dabei an Standards des Word Wide Web Consortiums orientieren.
Tipps für die Arbeitskultur von Remote-Teams
Die Bedürfnisse von Remote-Teams hinsichtlich Zusammenarbeit sind anders gelagert als die von Büroarbeitenden und stellen höhere Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeiten, an die Arbeitsweise und an die Nutzung digitaler Tools.
Der neue Perimeter heißt Identität
Dezentrale Arbeit macht ein anderes Security-Paradigma notwendig als das der gut abgeschotteten Burg. In dessen Mittelpunkt steht nicht mehr der Ort, sondern die Benutzeridentität. Diese muss allerdings erst noch gestählt werden.
KI optimiert die Lagerhaltung
Angesichts unsicher Lieferketten ist die Lagerhaltung wieder in den Fokus gerückt. Künstliche Intelligenz kann helfen, den eigenen Lagerbestand optimal zu managen, damit Warenbestände und Lieferbereitschaft optimiert werden können.
Gesundheitsdaten sollen für Firmen leichter zugänglich werden
Die EU will einen Europäischen Gesundheitsdatenraum schaffen, der den Austausch von Patientenakten, ärztlichen Diagnosen und Medikamentenverschreibungen über Grenzen hinweg erleichtert.
DB Schenker erstellt Blockchain-Lösung für die Seefracht
Frachtpapiere, Zolldokumente, Ein- und Ausfuhrgenehmigungen – der Papierkram des Seefrachtverkehrs ist umfangreich und komplex. Schenker hat zusammen mit der Uni Oldenburg eine papierlose Lösung auf Basis der Blockchain entwickelt.
And the winner is …
das Bundeskriminalamt! Stellvertretend für die deutsche Polizei erhält das BKA den Big Brother Award für die Art, wie mit personenbezogenen seitens der Ermittler umgegangen wird. Ebenfalls prämiert: Lieferando für die Totalkontrolle seiner Belegschaft mithilfe seiner Scoober-App.
EU beschließt Regulierung von Tech-Konzernen
Mit dem Digital Services Act (Digitale Dienste Gesetz) sollen Behörden aller Art künftig ohne Richtervorbehalt gegen Host-Providern vorgehen können, die Hasskommentare und andere illegale Inhalte veröffentlichen. Während Politiker das Gesetz begrüßen, machen sich Medien Sorgen um die Meinungsfreiheit.
Elon Musk kauft Twitter für 44 Milliarden Dollar
Das Twitter-Management hat sich vom Angebot des Tesla-Gründers überzeugen lassen. Nun will Musk, entgegen den Befürchtungen vieler, die Meinungsfreiheit auf der Plattform wiederherstellen.
EuGH bestätigt Uploadfilter
Der Europäische Gerichtshof hat eine Klage gegen die umstrittene neue Urheberrechtsreform abgewiesen, will aber ein „Gleichgewicht zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Recht des geistigen Eigentums“ gewahrt wissen.
Klagen gegen die Weitergabe von Gesundheitsdaten
Die Krankenkassen sollen der Forschung pseudonymisierte Daten von 73 Millionen Versicherten zur Verfügung stellen. Bürgerrechtler klagen dagegen, weil sie einen besseren Schutz gegen die Re-Identifikation der Patienten im Gesetz erreichen wollen.
Stadt München führt Device-as-a-Service ein
Die IT-Tochter der bayrischen Hauptstadt will sich besser auf die digitale Arbeitswelt einstellen und hat zusammen mit CHG-Meridian die Prozesse rund um Onboarding, Offboarding und Gerätetausch komplett neu aufgesetzt.
Wie Performance-Probleme früh erkannt werden können
Führungskräfte und Teams brauchen ein Bewusstsein über mögliche personelle und organisatorische Performance-Risiken, damit die Mitarbeitenden ihre Leistung zur Entfaltung bringen können, besonders in der virtuellen Arbeitswelt.
2022 wird ein Rekordjahr für DSGVO-Bußgelder
Auf 1,6 Milliarden Euro belaufen sich kumuliert die Strafen für die Nichteinhaltung der Datenschutz-Grundverordnung seit ihrer Einführung. Dank neuer Vorgaben und der wachsenden Datenmenge sind viele Unternehmen überfordert.
DB Schenker setzt mittels KI seinen Kundenservice neu auf
Logistikprozesse gehören zu den komplexesten der Industrie, auch in Hinsicht auf den Kundenservice. Die Bahn-Tochter Schenker beantwortet nun Auskunftsanfragen zum Versand über „Betty“, einen Chatbot auf Basis von IBM Watson.
Wie Meta die indische Agrarwirtschaft dominieren will
Die Partnerschaft des Facebook-Konzerns mit einem der größten indischen Unternehmen könnte die gesamte Lebensmittel-Versorgungskette monopolisieren und die Ernährungssicherheit Indiens gefährden.
Apple beugt sich dem „Right to Repair“
Neuerdings verkauft Apple auch Ersatzteile für seine Hardware und veröffentlicht Anleitungen über den Austausch von Bauteilen wie zum Beispiel der Batterie. So manche Reparaturaktivisten sind aber immer noch enttäuscht.
So sieht die Übernahme von Twitter in Tweets aus
Auf die Nachricht der Twitter-Übernahme durch Elon Musk reagierte die Twitter-Gemeinde natürlich so, wie man es von ihr gewohnt ist: Euphorisch, empört, unterhaltsam und alle Varianten dazwischen. Der Spiegel hat eine Auswahl dieser Tweets zusammengestellt.