Digitale Agenda Die Nachrichten der Woche aus der digitalen Welt, jeden Freitag Nachmittag.

  • Digitale Agenda KW 03 | 2025

    Diese Woche

    Widerstand aus allen Seiten gegen die elektronische Patientenakte
    Nachdem Sicherheitsprobleme monatelang ignoriert wurden, fordern 30 Verbände und Organisationen, darunter der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Deutsche Aidshilfe, in einem offenen Brief fünf Maßnahmen, um die ePA sicher und langfristig erfolgreich zu machen. Auch Ärzte melden inzwischen Bedenken. 

    US-Politik versucht, TikTok-Verbot abzuwenden
    Bereits Ende letzten Jahres hatte Donald Trump den obersten Gerichtshof um Aufschub gebeten, da sich bis dahin kein Kaufinteressent für die Plattform finden ließ. Die per Gesetz beschlossene Abschaltung zum 19. Januar soll nun um einige Monate aufgeschoben werden.
    Unterdessen wird Elon Musk als potenzieller Käufer ins Spiel gebracht, US-Nutzer steigen auf eine neue chinesische App um und diese Woche ist Bob Dylan TikTok beigetreten. 

    EU-Parlament wählt unbequemen EU-Datenschutzbeauftragten ab
    Wojciech Wiewiórowski trifft das gleiche Schicksal wie den ehemaligen, ebenfalls sehr kritischen Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber. Wiewiórowski zeigte sich kompromisslos gegenüber Microsoft und äußerst kritisch gegenüber der geplanten Chatkontrolle. Nun wurde er vom Innenausschuss des EU-Parlaments abgewählt. 

    Die KI-Standards der EU werden von Industrielobbys geschrieben
    Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Corporate European Observatory (CEO). Demnach wurde die Ausgestaltung der KI-Richtlinie der EU mit technischen Normen und Standards einem Gremium übertragen, das von Vertretern von Big-Tech-Unternehmen dominiert wird.

    Standortdaten und Bewegungsprofile von der Industrie begehrt
    Datenbroker verkaufen Standortdaten, die über rund 40.000 Apps erhoben wurden, darunter Apps wie Wetter Online, Focus Online, Kleinanzeigen und viele Dating-Apps. Und in den USA steht eine Versicherung vor Gericht, die heimlich Fahrprofile ihrer Versicherten angelegt hat. 

    Tech

    Wie die Werbeindustrie autonome KI-Agenten einsetzen will
    Sebastian Küpers, Chief Transformation Officer bei der Plan.Net Group, einem der größten deutschen Dienstleister für Online-Werbung, erklärt im Interview mit Horizont, wie KI-Agenten die Wettbewerbsanalyse und weitere Bereiche revolutionieren werden. 

    Ansprüche an Datenbanken im KI-Zeitalter
    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. Damit kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu.

    Was ist Hyperscript?
    Hyperscript macht sich sich einige Vorteile von HyperCard zunutze und kann als eine Art JavaScript-Ersatz dienen, um gängige Skript-Erfordernisse auf dem JavaScript-Frontend zu vereinfachen.

    Digitale Arbeit

    So können Sie individuelle Homeoffice-Absprachen managen
    Individuell ausgehandelte Präsenz- und Homeoffice-Regelungen können für Unruhe im Team oder für mehr Zufriedenheit bei den Arbeitenden sorgen – je nach dem, wie ein Unternehmen mit diesem Phänomen umgeht

    Microsoft wird dieses Jahr Admins auf Trab halten
    Neben dem Support-Ende für Windows 10 und der erzwungenen Migration auf Windows 11 gibt es etliche weitere Produkte und Funktionen, die Microsoft im Laufe dieses Jahres zu Grabe tragen will.

    Zu guter Letzt ...

    Meta will aus politischen Gründen weniger woke sein
    „Vor dem Hintergrund einer sich verändernden rechtlichen und politischen Landschaft“ verabschiedet sich der Facebook-Konzern nicht nur von seinen Faktencheckern, sondern auch von seinem DEI-Programm (Diversity, Equity & Inclusion). Meta folgt damit dem Beispiel von Microsoft, Google, Walmart, Ford, Toyota und vielen anderen. 

  • Digitale Agenda KW 02 | 2025

    Diese Woche

    Facebook schwenkt auf Twitter-Kurs ein
    Einige Wochen nach einem Gespräch mit Donald Trump hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg  angekündigt, künftig auf eine allzu restriktive Content-Moderation zu verzichten und die Zusammenarbeit mit unabhängigen Faktencheckern zu beenden. Nach dem Vorbild von Twitter/X sollen nun die Nutzer selbst auf Falschmeldungen hinweisen.
    Deutsche Politiker wie Saskia Esken warnen vor Manipulationsgefahr und die EU-Kommission droht mit Geldstrafen bei Nichteinhaltung des Digital Services Act. 

    Gigantisches Leak bei US-Databroker
    Nach dem Einbruch bei einem der größten Datenhändler der Werbeindustrie drohen die Hacker, Millionen von Standortdaten mit den dazugehörigen Geräte-Kennungen zu veröffentlichen. Ein bereits publizierter Auszug wird von Experten als echt eingestuft. 

    EU-Kommission wegen Missachtung der DSGVO verurteilt
    Die Strafe von 400 Euro ist eher symbolisch, doch der Fall ist für die Problematik bezeichnend: Die EU-Kommission bot auf einer von ihr betriebenen Seite ein „EU Login“ an, nach dem sich Nutzer über ihre Facebook-Zugangsdaten anmelden konnten. Dabei wurden die IP-Adressen der Nutzer – nicht gerade DSGVO-konform – an Facebook weitergeleitet. 

    Sammelklagen gegen Apple und Google
    Apple wurde bereits letzte Woche im Rahmen einer Sammelklage zu einer Entschädigungszahlung von 95 Millionen Dollar verurteilt, weil Siri ihre Nutzer ohne deren Wissen aushorchte. Nun muss auch Google mit einer Sammelklage rechnen, weil es trotz Widerspruchs der Nutzer Daten gesammelt hat. 

    FBI lockt Kriminelle in die Krypto-Falle
    Angeblich wurde die Verschlüsselungs-App Anom „von Kriminellen für Kriminelle“ entwickelt, so zumindest der Werbeslogan der App. Die damit „verschlüsselten“ Daten landeten jedoch bei den Ermittlungsbehörden. Nun entscheid der Bundesgerichtshof, dass die Daten auch von deutschen Behörden nutzbar sind.  

    Tech

    Nvidia bringt KI-System als Mini-PC auf dem Markt
    Der Desktop-PC mit einem leistungsfähigen ARM-SoC samt integrierter Blackwell-GPU soll in den USA schon im Mai für 3.000 Dollar erhältlich sein und KI-Modelle mit 200 Milliarden Parametern handhaben können. 

    Startup präsentiert KI-Assistenten für die Schläfe
    Das knopfartige Gerät namens „Omi“ des Herstellers Based Hardware lässt sich mit medizinischem Klebeband an der Schläfe befestigen, wo es auf die Hirnströme der Trägers zugreift und sie in Textform auf dem Smartphone ausgeben kann. 

    Microsoft will bis Juni 80 Milliarden in KI investieren
    Laut dem Vizechef von Microsoft soll das Geld in den Aufbau von KI-Rechenzentren, das Training von KI-Modellen und die Bereitstellung von Cloud-basierten Anwendungen auf der ganzen Welt fließen.

    Digitale Arbeit

    Autonome KI-Agenten erschaffen neue „digitale Arbeitskräfte“
    Vom Werkzeug zum Assistenten zum Junior-Mitarbeiter – Künstliche Intelligenz wird schnell zu einer festen Größe im Bereich der digitalen Arbeit. Die IT-Industrie spricht schon von der „digitalen Belegschaft„.

    Arbeitende zeigen sich misstrauisch gegenüber KI
    Während das Weltwirtschaftsforum mit einem Plus von 72 Millionen Arbeitsplätzen dank KI rechnet, trauen gerade einmal 53 Prozent der Mitarbeitenden dem eigenen Management zu, KI effektiv in der eigenen Organisation einzubinden.

    Zu guter Letzt ...

    Wie Microsoft Bing als Google tarnt
    Viele Nutzer von Microsofts Edge-Browser wollen doch lieber Google statt Bing als Suchmaschine nutzen und tippen „Google“ in die Adresszeile ein. Was ihnen dann präsentiert wird, kann getrost als Google-Imitation bezeichnet werden …

  • Digitale Agenda KW 01 | 2025

    Diese Woche

    Elektronische Patientenakte: Unsicher by design
    Der Chaos Computer Club demonstrierte auf seinem Jahreskongress nicht nur Lücken im Sicherheitskonzept der ePA, sondern auch deren hohes Missbrauchspotenzial im praktischen Einsatz. Dennoch soll die elektronische Patientenakte bald bundesweit an den Start gehen.

    Bewegungsdaten von VW-Elektroautos offen im Netz
    Eine Sicherheitslücke sorgte dafür, dass die Bewegungsdaten von 800.000 Fahrzeugen sowie Informationen über deren Besitzer monatelang  unverschlüsselt und unzureichend geschützt in der AWS-Cloud gespeichert waren.

    Bundesrat stimmt dem neuen Cookie-Verfahren zu
    Eine Verordnung der Bundesregierung schafft den Rechtsrahmen für ein alternatives Einwilligungsverfahren, das die Einbindung unabhängiger Dienste vorsieht. Registrierte Nutzer können dort ihre Einwilligungen verwalten lassen und ersparen sich dadurch das wiederholte Klicken auf Cookie-Bannern. 

    Die USA verabschieden sich von der Netzneutralität
    Das Urteil eines US-Bundesgerichts stuft das Internet nicht mehr als „Telekommunikation“ ein. Damit ist auch die bisherige Regulierungsbehörde nicht mehr für das Internet zuständig und deren Richtlinie zur Netzneutralität nichtig. 

    Microsoft stellt im Oktober Support für Windows 10 ein
    Ab dem 14. Oktober 2025 bietet Microsoft nur einen erweiterten kostenpflichtigen Support für Windows 10 an. Für viele der ca. 32 Millionen Windows-10-Nutzer in Deutschland würde der Umstieg auf Windows 11 mit der Anschaffung neuer Hardware einhergehen.

    Tech

    Diese Technologien werden 2025 dominieren
    Von Agentic AI über Postquanten-Kryptographie bis hin zu hybridem Computing – Künstliche Intelligenz wird wohl auch dieses Jahr die meisten Schlagzeilen für sich verbuchen, doch jenseits des Medienrummels gedeihen viele andere aufsehenerregende Technologien.  

    Wie Ikea mit KI arbeitet
    Der KI-Verantwortliche der Ikea-Holding hat das Aggregieren von Daten neu organisiert, ein spezielles Datenanalyseprogramm aufgelegt, ein interdisziplinäres Team aufgestellt und setzt auf interne Fortbildung, um KI-Knowhow zu verbreiten. 

    Microsoft forscht an Servern aus Recycling-Komponenten
    Forscher von Microsoft und zweier US-Universitäten haben ein Verfahren vorgestellt, nach dem ältere, aber noch gut verwertbare Komponenten zu nutzbaren Servern in der Azure-Cloud aufgebaut werden können. 

    Digitale Arbeit

    Verursacht Hybrid Work noch mehr statt weniger Stress?
    Arbeitende sind dankbar für die Flexibilität, die ihnen Hybrid Work beschert hat, doch sie kam nicht zum Nulltarif. Die digitale Arbeitswelt hat seit Corona mit einem höheren Stressniveau und Unzufriedenheit im Job zu kämpfen.  

    Wie man das Wissen in einem Unternehmen wahren kann
    Gutes Wissensmanagement kann das Knowhow eines Unternehmens erhalten und für dessen künftigen Erfolg sorgen, doch angesichts der Alterung des Belegschaften und der hohen Fluktuation muss es methodisch angegangen werden. 

    Zu guter Letzt ...

    Feiernd zum KI-Knowhow
    Die Unternehmensberatung PwC hat sich vorgenommen, in den nächsten drei Jahren eine Milliarde Dollar in die KI-Ausbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Zu den Fortbildungsmaßnahmen gehören auch Prompting Parties, auf denen Teams in lockerer Runde mit KI experimentieren, um ein vorgegebenes Problem zu lösen.